Datenschutzerklärung nach der DSGVO

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die WUND Holding GmbH, die Badeparadies Schwarzwald TN GmbH, die BADEWELT SINSHEIM GmbH, die Thermen & Badewelt Euskirchen GmbH, die BLUPHORIA GmbH und die TeCreation GmbH arbeiten als gemeinsam Verantwortliche bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art 26 DSGVO zusammen.

Ihre Ansprechpartner im Sinne des Artikels 26 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen als gemeinsame Verantwortliche sind:

WUND Holding GmbH
Bergheimer Straße 3
88677 Markdorf
Telefon: +49 7541 / 206 - 0
E-Mail: datenschutz@wund.de

Badeparadies Schwarzwald TN GmbH
Am Badeparadies 1
79822 Titisee-Neustadt
Telefon: +49 (0) 7651 / 9360 333
E-Mail: datenschutz@badeparadies-schwarzwald.de

BADEWELT SINSHEIM GmbH
Badewelt 1
94889 Sinsheim
Telefon: +49 (0)7261/4028-0
E-Mail: datenschutz@badewelt-sinsheim.de

Thermen & Badewelt Euskirchen GmbH
Thermenallee 1
D-53879 Euskirchen
Telefon: +49 2251 / 1485 -0
E-Mail: datenschutz@badewelt-euskirchen.de

BLUPHORIA GmbH
Bergheimer Straße 3
D-88677 Markdorf
Telefon: +49 (0)7544 96 591 – 0
E-Mail: info@bluphoria.de

TeCreation GmbH
Bergheimer Straße 3
D-88677 Markdorf
Telefon: +49 7544 965910
E-Mail: info@tecreation.de

(im Folgenden als „gemeinsame Verantwortliche“, „wir“ oder „unser“ bezeichnet)

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Um dieser Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir ein auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisiertes Beratungsuntermit der Übernahme dieser zentralen Themen beauftragt. Wir werden beraten durch:

actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau an der Isar
E-Mail: datenschutz@wund.de
Webseite: www.actago.de

3 Allgemeines zur Datenverarbeitung

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine gesetzliche Erlaubnis gestattet ist.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, welcher wir unterliegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Website und der Erstellung von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. 

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns Ihre personenbezogenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles werden diese nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist

4.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

5 Verwendung von Cookies

5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert, die für die Dauer Ihres Besuches auf der Internetseite gültig sind („session-cookies“). Wir verwenden diese ausschließlich während Ihres Besuchs unserer Internetseite. Nach Ende Ihres Besuches wird Ihr Browser diese Cookies automatisch löschen.

Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:

Name:                                                            Speicherdauer:

Wir verwenden diese dazu, um die Nutzung der Seite zu verbessern und den Besuchern mehr Funktionen bieten zu können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber durch die Einstellung des Internetbrowsers von Ihnen für die laufende Sitzung oder dauerhaft abgeschaltet werden.

5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist §25 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3 Zweck der Verarbeitung

Die Verwendung von technisch notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Website zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO

5.4 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbesondere bei Deaktivierung der Cookies der Fall.

5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers unterbinden. Hierzu sind Änderungen der Einstellung des Adobe Flash Players erforderlich.

6 Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

*Pflichtfeld

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

6.2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

6.4 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für personenbezogene Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden ist dies dann der Fall, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail jederzeit für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7 Bewerbungsprozess und Online-Bewerbungsformular

7.1 Beschreibung, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Sollten Sie sich bei uns auf elektronischem Wege, also per E-Mail oder über unser Webformular bewerben, dann erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich dabei aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Darüber hinaus behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Aufnahme in unseren „Talent Pool“ nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens zu speichern, um etwaige weitere interessante Stellen für Sie zu identifizieren. Dies gilt beispielsweise auch für Bewerbung auf einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die wir schriftlich von Ihnen einholen, bevor wir Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen in unseren Talent Pool aufnehmen. Ihre Daten werden dort solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitungszweck erlischt. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht bzw. anonymisiert. Die Bestimmungen aus diesem Absatz gelten ebenfalls, falls wir Ihre Bewerbungsunterlagen an eine unserer Partnerfirmen (siehe Ziffer 3) weiterleiten möchten. In diesem Fall wird daher ebenfalls vorher Ihre schriftliche Zustimmung eingeholt, unter konkretem Hinweis auf den Verantwortlichen, dem die Unterlagen übermittelt werden.

7.2 Kategorien personenbezogener Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Mit dem Absenden einer Bewerbung auf unserer Recruiting-Seite bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern.

Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:

*Pflichtfeld

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, aussagekräftige Dokumente wie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Zeugnisse hochzuladen. Darin befinden sich ggf. weitere personenbezogene Daten wie Geburtsdatum, Adresse, berufliche Qualifikation, beruflicher Werdegang etc.

7.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Unser Online-Bewerbungsportal wird zentral von autorisierten Mitarbeitern der WUND Holding GmbH, Bergheimer Straße 3, 88677 Markdorf, mit der wir einen gültigen Auftragsverarbeitungsvertag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, administrativ betreut. Die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses und die Sichtung Ihrer Bewerbungsunterlagen verbleibt beim jeweiligen Verantwortlichen (siehe Ziffer 3). Auf Ihre Daten haben dort nur autorisierte Mitarbeiter(innen) aus dem Personalbereich bzw. in das Bewerbungsverfahren involvierte Mitarbeiter Zugriff. Ihre Bewerbungsunterlagen werden innerhalb von Personio direkt an die entsprechenden Mitarbeiter(innen) des jeweiligen Verantwortlichen (siehe Ziffer 3) übermittelt, nachdem Sie diese abgeschickt haben.

Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet (https://www.personio.de/impressum/), betrieben. Die Dienste von Personio werden den Thermenbetrieben (siehe Ziffer 3) für deren Bewerbungsverfahren durch die WUND Holding GmbH zur Verfügung gestellt, während die WUND Holding GmbH diese Dienste für die eigenen Bewerbungsverfahren selbst eigenverantwortlich nutzt. Personio ist Auftragsverarbeiter der WUND Holding GmbH, welche als Rechtsgrundlage für den Datenaustausch einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Personio abgeschlossen hat. 

7.4 Dauer der Speicherung

Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich ausschließlich für den Zweck, der Besetzung der vakanten Stelle, für die Sie sich beworben haben.

Ihre Daten werden über einen Zeitraum von 6 Monaten über die Beendigung des Bewerbungsverfahrens hinaus gespeichert. Dies erfolgt zur Geltendmachung, Verteidigung und Ausübung von etwaigen Ansprüchen aus gesetzlichen Vorschriften. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht bzw. anonymisiert. In diesem Falle stehen uns die Daten nur noch als sogenannte Metadaten ohne direkten Personenbezug für statistische Auswertungen zur Verfügung (beispielsweise Frauen- bzw. Männeranteil an Bewerbungen, Anzahl an Bewerbungen pro Zeitraum etc.).

Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ein Angebot für eine Anstellung bei uns erhalten und dieses annehmen, speichern wir die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen personenbezogenen Daten mindestens für die Dauer des Angestelltenverhältnisses. 

7.5 Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

7.6 Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens statt.

8 Webtracking mit Google Analytics (GA 4)

8.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Website nutzt Google Analytics 4, den aktuellen Webanalysedienst von Google. Dieser wird von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street 4, Dublin, D04 E5W5, Ireland) bereitgestellt. Google Analytics nutzen wir zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textvorschlagdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel auf einem Server in der EU gespeichert und an einen Server von Google in den USA übertragen. Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch Einsatz des Codes "anonymizeIp" ermöglichen wir die anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking). Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

Außerdem wird erfasst:

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

8.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8.3 Zweck der Datenverarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.

8.4 Dauer der Speicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 bzw. 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

8.5 Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie:

  1. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
    das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
  2. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

8.6 Google Signals

Diese Webseite verwendet Google Signals aktiv in Verbindung mit Google Analytics 4. So werden die bestehenden Google Analytics Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen inklusive demographischer Merkmale) aktualisiert, um ein zusammengefasstes Profil Ihrer anonymisierten Daten zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in ihrem Google Konto erlauben.

Hierbei handelt es sich um ein Cross Device Tracking. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google Signals werden Daten erfasst und mit dem Google Konto verknüpft. Dank der Aktivierung von Google Signals können wir gerätübergreifende Marketingkampagnen starten.

Diese Analysen helfen auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einzuschätzen. Dadurch können Dienstleistungen und Produkte optimiert und angepasst werden. Die gesammelten Daten werden für 14 Monate gespeichert und laufen dann ab. Bitte beachten Sie, dass diese Daten-Erfassung nur erfolgt, wenn sie personalisierte Werbung in ihrem Google-Konto zugelassen haben. Die Daten werden stets anonymisiert gespeichert und in die USA übertragen. In Ihrem Google Konto können Sie diese Daten auch verwalten beziehungsweise löschen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

9 Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.

Mit dieser Anwendung werden JavaScript-Tags und HTML-Tags verwaltet, die zur Implementierung insbesondere von Tracking- und Analyse-Tools verwendet werden. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und der Optimierung unserer Website.

Der Google Tag Manager selbst speichert weder Cookies noch werden hierdurch personenbezogene Daten verarbeitet. Er ermöglicht jedoch die Auslösung weiterer Tags, die personenbezogene Daten erheben und verarbeiten können.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html).

10 Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen.

Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.

11 Verwendung von Cookiebot

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das Unternehmen Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auch Cookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendung dieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet, gespeichert und verarbeitet werden.

Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.

12 Marketing-Automatisierung mit HubSpot

Auf dieser Website nutzen wir für verschiedene Zwecke den Dienst HubSpot. HubSpot ist ein Softwareunternehmen aus den USA mit Sitz in 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA.

Bei HubSpot handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online-Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:

Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf Servern der Thermengruppe Josef Wund in Deutschland gespeichert. Zugriffe von HubSpot sind unter strengen Voraussetzungen möglich. Die Daten können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen und zur Kontaktaufnahme mit interessierten Besuchern unserer Website.

HubSpot verfolgt Besucher mithilfe von Browser-Cookies. Jedes Mal, wenn Besucher auf Ihrer Website landen, überprüft die HubSpot-Software, ob ein Tracking-Cookie vorhanden ist. Wenn kein Cookie vorhanden ist, wird dem Benutzer ein Cookie zugewiesen. Dieser protokolliert alle Seiten, die die jeweilige Person weiterhin besucht.

Im Rahmen der Optimierung unseres Marketing-Maßnahmen können über HubSpot die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:

Darüber hinaus setzen wir HubSpot auch zur Bereitstellung von Kontaktformularen ein.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie nicht möchten, dass über HubSpot die genannten Daten erhobenen und verarbeitet werden, können Sie Ihre Einwilligung verweigern oder diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind. Im Rahmen der Verarbeitung via HubSpot können Daten in die USA übermittelt werden.

Der neue Datenschutzrahmen („EU-U.S. Data Privacy Framework“) fördert einen sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA und räumt somit die datenschutzrechtlichen Bedenken aus, die seit dem Schrems II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs bestehen. Dies trifft jedoch nur zu, wenn die Unternehmen bzw. Stellen, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, gemäß dem neuen Abkommen zertifiziert sind. Durch eine Zertifizierung verpflichten sich die US-Unternehmen zur Einhaltung bestimmter datenschutzrechtlicher Pflichten, die sich an den Pflichten aus der europäischen DSGVO orientieren. HubSpot ist ein zertifiziertes Unternehmen nach dem neuen Abkommen. Dies können Sie hier einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TN8pAAG&status=Active

Im Übrigen wird die Sicherheit der Übermittlung auch über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht. Sofern die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein adäquates Sicherheitsniveau herzustellen kann Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittländer dienen.

Die von uns mit HubSpot gesammelten personenbezogenen Daten können für alle angeschlossenen Thermen der Thermengruppe Josef Wund (WUND Holding GmbH, Badeparadies Schwarzwald, Thermen & Badewelt Sinsheim, Thermen & Badewelt Euskirchen, Bluphoria GmbH i. S. d. Art. 26 DSGVO als gemeinsame Verantwortliche gemeinsam zum Zweck des standortübergreifenden Werbeversandes verarbeitet und eingesehen werden. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt nur im Rahmen der erteilten Einwilligung für die jeweiligen Thermen, deren Newsletter abonniert wurde.

Weitere Informationen zu HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

13 Verwendung von YouTube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.

Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.

Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

14 Doubleclick by Google

Diese Internetseite enthält Komponenten von DoubleClick by Google. DoubleClick ist eine Marke von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), unter welcher spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie bereits in Kontakt waren.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Sie können die Setzung von Cookies durch DoubleClick und unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Sie haben über unser Opt-In Cookie-Banner Ihre Einwilligung hierzu im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO abgegeben.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

15 The Trade Desk

Auf unserer Webseite verwenden wir das Tool The Trade Desk der The UK Trade Desk Ltd. (Co. No. 8539108), 10th Floor, 1 Bartholomew Close, London EC1A 7BL, United Kingdom. Von The Trade Desk wird eine in der Werbebranche als Demand Side Platform (DSP) bekannte Technologie angeboten. Vereinfacht bedeutet dies, dass hierdurch digitale Werbekampagnen über eine Vielzahl von Kanälen wie Websites, Apps, Audio-Plattformen und Smart-TVs verwaltet werden können.

Mittels Cookies werden pseudonymisierte Daten und Daten, die nicht zur Identifizierung von Einzelpersonen dienen erfasst und an The Trade Desk übermittelt. Hierunter fallen insbesondere, aber nicht ausschließlich, Ihre gekürzte und damit pseudonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Websiteaufrufs, der Standort des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen (z.B. durch das GPS-Signal des verwendeten Geräts, Bluetooth oder das WLAN-Signal), Seitenaufrufe und Interaktion mit der Seite und der referenzierenden Seite (Referrer). Diese Daten werden an die Demand Side Platform übermittelt und dort mit Ihrer pseudonymen ID verknüpft. Dies geschieht webseitenübergreifend auf allen Plattformen, die diese Technologie einsetzen. Zweck der Datenerfassung und -verarbeitung ist, Ihnen nur Werbeanzeigen auszuliefern, die sich an Ihren bisherigen Interessen orientieren und daher für Sie von höherer Relevanz sind. Ihre personenbezogenen Daten werden vor der Übermittlung an die Demand Side Platform von The Trade Desk pseudonymisiert. Es findet eine Drittlandsübermittlung in die USA statt.

Der neue Datenschutzrahmen („EU-U.S. Data Privacy Framework“) fördert einen sicheren Datenverkehr zwischen der EU und den USA und räumt somit die datenschutzrechtlichen Bedenken aus, die seit dem Schrems II-Urteil des Europäischen Gerichtshofs bestehen. Dies trifft jedoch nur zu, wenn die Unternehmen bzw. Stellen, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, gemäß dem neuen Abkommen zertifiziert sind. Durch eine Zertifizierung verpflichten sich die US-Unternehmen zur Einhaltung bestimmter datenschutzrechtlicher Pflichten, die sich an den Pflichten aus der europäischen DSGVO orientieren. The Trade Desk Inc. ist ein zertifiziertes Unternehmen nach dem neuen Abkommen. Dies können Sie hier einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000TN8pAAG&status=Active

Weiterführende Informationen zu der von The Trade Desk verwendeten Technologie und zum Datenschutz finden Sie unter folgendem Link: http://thetradedesk.com/general/privacy-policy

Bei der Datenerhebung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur entsprechenden Datenverarbeitung, die Sie jederzeit mittels Änderung in den Privatsphäre Einstellungen widerrufen können.

16 ajax.googleapis.com / jQuery

Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Javascript-Bibliothek jQuery. Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google, um diese Bibliothek zu laden.

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.

Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Google CDN herunterladen, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (“Google”) übertragen.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

17 Direktmarketing

17.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten wie Adresse und Name, um Ihnen per Post Werbung zu senden und dadurch den Absatz vom Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu steigern.

17.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

17.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post ist die Förderung des Absatzes des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

17.4 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbesondere bei Zugang des Widerspruchs der Fall.

17.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Direktmarketings per Post jederzeit für die Zukunft widersprechen.

18 Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung

18.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unser Unternehmen will sich durch Rechtsverteidigung vor unberechtigter Inanspruchnahme schützen. Außerdem setzen wir Ansprüche und Rechte, die uns zustehen durch.
Hierfür ist es nötig, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Diese bestehen aus den rechtlich relevanten Daten der Betroffenen.

18.2 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

18.3 Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

18.4 Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeiten

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und Rechtsdurchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

19 Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

• Banken
• Scan-Service
• Druckereien
• Lettershops
• IT-Dienstleister
• Rechtsanwälte und Gerichte

20 Rechte der betroffenen Personen

20.1 Auskunftsrecht

Sie können von den gemeinsamen Verantwortlichen gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von den gemeinsamen Verantwortlichen nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO über folgende Informationen Auskunft verlangen:

Werden diese Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie gemäß Art. 15 Abs. 2 DSGVO das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden

20.2 Recht auf Berichtigung

Aus Art. 16 DSGVO haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber den gemeinsamen Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen

20.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wie sich aus Art. 18 Abs. 1 DSGVO ergibt, können Sie unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
(Art. 18 Abs. 2 DSGVO)

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
(Art. 18 Abs. 3 DSGVO)

20.4 Recht auf Löschung

  1. a) Löschungspflicht

Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Sie von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Außerdem sind wir verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. b) Information an Dritte

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung gemeinsame Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)

  1. c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:

20.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DSGVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

20.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Aus Art. 20 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie den gemeinsamen Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

Nach Art. 20 Abs. 2 DSGVO haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts aus Art. 20 Abs. 1 DSGVO lässt das Recht auf Löschung aus Art. 17 DSGVO unberührt. Dies gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung übertragener Öffentlicher Gewalt erfolgt. Dies ergibt sich aus Art. 20 Abs. 3 DSGVO

Gemäß Art. 20 Abs. 4 DSGVO dürfen Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

20.7 Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
(Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(Art. 21 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. (Art. 21 Abs. 5 DSGVO)

Sie haben weiterhin die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich
(Art. 21 Abs. 6 DSGVO)

20.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben aus Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie werden vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

20.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber Ihnen rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3.  mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Dies ergibt sich aus Art. 22 Abs. 1, 2 DSGVO.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 EU-DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
(Art. 21 Abs. 3, 4 DSGVO)

20.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
(Art. 77 DSGVO)

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden-Württemberg (LfDI BaWü)

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/, poststelle@lfdi.bwl.de

Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 EU-DSGVO. Für Rückfragen steht Ihnen unser Datenschutz-beauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.

Ihnen steht zudem offen sich an eine der entsprechenden Aufsichtsbehörden der anderen Teilgesellschaften der Thermengruppe Josef Wund zu wenden:

  1. Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) https://www.ldi.nrw.de/ , poststelle@ldi.nrw.de
  2. Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

https://www.lda.bayern.de/de/index.html, poststelle@lda.bayern.de

21 Hinweis zur Datenschutzerklärung

Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.

Das Unternehmen behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.

Stand: März 2025